Workshops
WORKSHOP 1
SEXUELLE BILDUNG - Sexualaufklärung HEUTE - Digitale Medien
Sicher im Umgang mit Internet und digitalen Medien!
Für junge Menschen ist die Kommunikation mit Gleichaltrigen etwas sehr Wichtiges. Dabei geht es darum zu wissen, was andere tun, gleiche Interessen zu teilen oder sich gegenseitig zu inspirieren. Dazu werden häufig Soziale Netzwerke genutzt, wie Instagram, YouTube und Co.
Jugendliche und Eltern bewegen sich zwischen medialen Trends, rechtlichen Rahmenbedingungen und unseren pädagogischen Möglichkeiten für altersadäquate und präventive Sexualaufklärung.
Inhalt
Was macht mein Kind im Internet bzw. Netzwerken – Instagram und Co?
Gefahren und Risiken im Netz?
Welche Gesetze müssen im Umgang mit digitalen Medien beachtet werden?
Was kann ich tun, wenn mein Kind/Jugendlicher Opfer von Sexting, Cyber-Grooming oder
Sextorsion wird?
Wie kann sich mein Kind schützen?
Nutzen/Ziel
Bestärkt und sicher fühlen bei der Erziehungsaufgabe zur Sexualaufklärung
die Bedürfnisse von Heranwachsenden noch besser verstehen
sich kompetent für Jugendliche mit der Thematik der digitalen Medien auseinandesetzen
problematische Inhalte erkennen und die richtigen Konsequenzen ziehen
über die neuesten Entwicklungen bei der Nutzung digitaler Medien informiert sein
Zielgruppe: Eltern, Bezugspersonen, Erzieher/innen, Pädagogen/innen
Dauer: 4 Stunden
Gruppengröße: 5 bis 30 Personen
Preis: Erwachsene € 150,-
(Preis für eine Gruppe, bitte anfragen)
WORKSHOP 2
Bodyshaming - wenn Models und YouTube Stars zum falschen Selbstbild führen . . .
Zwischen Schönheitswahn & Selbstakzeptanz
Wir leben in einer körperfixierten Gesellschaft. Diese Oberflächlichkeit hat dazu geführt, dass wir einen Menschen anhand seines Aussehens bewerten. Übergewicht ist Grund Nummer 1 für Mobbing.
Bodyshaming bedeutet, jemanden aufgrund seiner körperlichen, ethischen Erscheinung zu beleidigen oder zu diskriminieren. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper betrifft aber nicht nur übergewichtige Menschen, sondern auch das äußere Erscheinungsbild.
Mädchen und Frauen sind von Bodyshaming häufiger betroffen als Männer. Ein rein weibliches Thema ist es aber trotzdem nicht. Grundsätzlich kann es jeden treffen.
Aussagen wie: "schau dir mal die dünne an, die ist sicher Magersüchtig. . .".
"Hallo Babytarzan. . . ! "Dieser Busen ist sicher nicht echt". "Der mit der Hendlbrust und den Spaghettihaxen ist auch nicht gerade der Traumprinz". . .
Diese negativen Glaubenssätze, sind tief in unserem Inneren verankert und werden oftmals im Internet hemmungslos kommentiert. Dies können fatale Folgen für Körper und Seele sein.
Inhalt
Frauen verlieren sich im Schönheits- & Schlankheitswahn und Männern im Muskelwahn
Top Model - inszenierte Fotoshootings prägen unser Bild vom perfekten Aussehen
Folgen & Auswirkungen von Bodyshaming
der Druck zur Selbstoptimierung durch gefilterte Bilder auf Online-Plattformen wie Instagram ist
bedrohlich gewachsen
Bodyshaming & Social-Media - Was im Netz gepostet wird. . .
Warum Beleidigungen ein uraltes Phänomen sind und wie man sich dagegen wehren kann?
Nutzen/Ziel
Body Positivity heißt die Gegenbewegung oder Body Neutrality
liebe dich wie du bist - leichter gesagt als getan
10 Gründe warum wir mit Bodyshaming aufhören müssen
Ein Blick hinter die Kulissen - ich spreche als Profi aus 30 jähriger Erfahrung in der Film-Werbebranche
und ich zeige euch reale Beispiele wie manipuliert wird.
Zielgruppe: Eltern, Jugendliche, Bezugspersonen, Erzieher/innen, Pädagogen/innen
Dauer: 4 Stunden
Gruppengröße: 5 bis 30 Personen
Preis: Erwachsene € 150,-